Vom Weltbild der Israel-Hasser

Sage mir, wie Du zu Israel stehst, und ich sage Dir, wer Du bist. Der Nahostkonflikt als Lackmustest, der politische Ideologie sichtbar macht.

Strategien des Gegendjihad

Manchmal könnte man glauben, dass niemand so sehr an die unwiderstehliche Macht des islamischen Djihad glaubt wie seine schärfsten Kritiker und Feinde. Man kann sicher nicht leugnen, dass der Islam seit den Tagen Mohammeds mit großem Erfolg nichtmuslimische Gesellschaften zerstört hat, und wir haben nicht die geringste Garantie, dass es unserer eigenen nicht genauso geht. Trotzdem beruht der Erfolg des Islam auf identifizierbaren Faktoren, und entsprechend kann der Gegendjihad an diesen Faktoren ansetzen. Zunächst sollte man sich von der gerade in Deutschland tradierten Fixierung auf den Staat lösen und sich nicht von der Vorstellung ins Bockshorn jagen lassen, solange die …

Weiterlesen …

Linke und rechte Islamkritik

In diesem Artikel geht es darum, ob linke und rechte Islamkritik sich wirklich so fundamental voneinander unterscheiden, wie man manchmal glauben könnte.

Counterdjihad: Fjordman auf Deutsch

Vorstellung des neuen Blogs:
„Counterdjihad: Fjordman auf Deutsch“ (http://fjordman.wordpress.com)

Der kalte Staatsstreich

Hier geht es um die gewaltsame Be- und Verhinderung des Anti-Islamisierungskongresses in Köln und des Christivals in Bremen und um die Frage, wie demokratisch ein Staat ist, der solche Vorgänge duldet.

Geschützt: Der medinensische Koran: eine Themenanalyse

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Der mekkanische Koran: Eine Themenanalyse

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Sommerloch

Allmählich wird es wohl Zeit zu erklären, warum ich so lange schweige. Ich bin nicht etwa faul geworden, im Gegenteil. Ich arbeite gerade an einem Buch – worüber wohl? Natürlich: – über den Islam, und zwar in seiner Eigenschaft als Djihadsystem. Das kostet naturgemäß viel Zeit. Um Euch aber in der Zwischenzeit etwas zu bieten, und natürlich auch, um Kritik und Anregungen zu bekommen, werde ich in den nächsten Tagen (ich denke, bis spätestens Sonntag) einen Abschnitt schon einmal vorab hier einstellen, nämlich eine Analyse des mekkanischen Korans. Bis dann!

Jan Roß: „Was bleibt von uns? Das Ende der westlichen Weltherrschaft“

Rezension eines flott zu lesenden Buches über die Lage des Westens gegenüber anderen Kulturen, insbesondere der islamischen und der chinesischen.