Roberto de Mattei: „Die Türkei in Europa: Gewinn oder Katastrophe?“

Eine knappe (130 S.), präzise und vernichtende Kritik der Illusionen bzw. Lügen, aufgrund derer die Aufnahme der Türkei in die EU propagiert wird. De Mattei analysiert die Entwicklung der türkischen Kollektividentität, zeigt auf, wie sehr islamische, osmanische, pan-türkische und türkisch-nationale Identitätsschichten einander stützen und ergänzen und wie sehr die islamische dabei immer mehr dominiert, während die christlichen Identitätsbestandteile mitsamt den sie tragenden (griechischen und armenischen) Volksgruppen buchstäblich ausgerottet wurden. Er zeigt, wie sehr die Türkei (bzw. das Osmanische Reich) sich als Erobererstaat verstand und auch heute noch versteht. Er erläutert den islamistischen Hintergrund des Bemühens um den Beitritt zur Europäischen Union. Manches von dem, was er schreibt, ist auch in islamkritischen Kreisen keineswegs Allgemeingut. Das Buch gehört in seiner Prägnanz zum Besten, was zum Thema auf dem Markt ist.

Könnte glatt von mir sein.  😀

Bücher über Google

Google ist in diesen Tagen nicht zum ersten Mal wegen seiner maßlosen Datengier in die Schlagzeilen geraten. Drei Büche rbeschäftigenm sich mit den Huntergründen, der Unternehmensstrategie und den Gefahren für die Privatsphäre:

„Das Google-Imperium“ von Lars Reppesgaard

„Die Google-Falle. Die unkontrollierte Weltmacht im Internet“
von Gerald Reischl

„Die Google-Ökonomie: Wie der Gigant das Internet beherrschen will“
von Ralf Kaumanns und Veit Siegenheim

Karin Jäckel: „Störfall Schule: Unsere Kinder: Durchgereicht und abgewickelt?“

Bevor man über das Buch schreibt, muss man dessen Rezension würdigen, die Arne Hoffmann in „eigentümlich frei“ veröffentlicht hat. Nirgendwo werden in solcher Verdichtung die Methoden dargestellt, mit denen neurotische linke Menschenhasser die Zivilisation zerstören. Eine bessere, eine pointiertere, eine informativere Buchrezension wird es nie wieder geben.  Lest diese!!! [hier klicken]

Dabei schreibt der Rezensent ausdrücklich:

„Bei meinem Faible für das Erstellen von ausufernden Buchrezensionen entsteht bis hierher womöglich der Eindruck, wer meine Rezension gelesen habe, brauche sich das Buch nicht mehr zu beschaffen. Dieser Eindruck trügt. Gerade bei Karin Jäckels Buch „Störfall Schule“ stellt meine Besprechung einen Parforce-Ritt dar, bei dem ich viele wichtige Punkte, die die Autorin ausführlich behandelt, übergehen muss. (…) Alles in allem ist ‚Störfall Schule‘ ein hervorragendes Buch geworden, dem man nur wünschen kann, dass es die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.“

Pascal Bruckner: „Der Schuldkomplex: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für Europa“

Aus der Rezension von Daniel Pipes:


„Er übertreibt, aber nicht allzu sehr.Er zeigt, wie die Europäer sich selbst als „den kranken Mann des Planeten“ betrachten, dessen Pestilenz jedes Problem in der nicht westlichen Welt (die er den Süden nennt) verursacht. Als der weißte Mann seinen Fuß nach Asien, Afrika oder Amerika setzte, folgten ihm Tod, Chaos und Zerstörung.Die Europäer fühlen sich als mit einem Stigma geboren: „Der Weiße Mann hat Leid und Verderben gebracht, wo immer er hingegangen ist.“ Seine helle Haut signalisiert seine moralische Fehlerhaftigkeit.(…)Paradoxerweise ist es gerade Europas Bereitschaft seine Fehler zuzugeben, die den Selbsthass auslöst, denn Gesellschaften, die sich solcher Selbstprüfung nicht unterziehen, zerfleischen sich auch nicht. Europas Stärke ist daher seine Schwäche.

Obwohl der Kontinent „mehr oder weniger seine Monster überwunden“ hat – wie zum Bespiel die Sklaverei, den Kolonialismus und den Faschismus – entscheidet er sich, auf den schlimmsten Teilen seiner Geschichte herumzureiten. Daher der [englische] Titel des Buches, „Die Tyrannei der Schuld“. Die Vergangenheit mit ihrer Gewalt und Aggression ist in der Zeit erstarrt, eine Last, von der die Europäer niemals erwarten können, dass sie sie abwerfen.“

 

Sylvain Besson: La conquête de l’occident : Le projet secret des islamistes

Mancher hat schon davon gehört, und lange Zeit war es vergriffen. Man glaubte schon, es sei seiner Brisanz wegen absichtlich aus dem Verkehr gezogen worden.

Jetzt aber scheint es bei Amazon wieder erhältlich zu sein, und ich habe es sofort bestellt. „La conquête de l’occident“ soll unter anderem im Wortlaut den französischen Text eines von den Schweizer Sicherheitsbehörden beschlagnahmten Strategiepapiers der Muslimbruderschaft aus den frühen achtziger Jahren enthalten, das in Sicherheitskreisen unter dem Titel „Das Projekt“ bekannt ist, und in dem die Schritte zur Islamisierung Europas skizziert sind.

Eva Herman: „Die Wahrheit und ihr Preis: Meinung, Macht und Medien“

„Obwohl sie selbst fast durchgängig das subjektiv erzählende Zentrum ihres Buches bleibt, tritt sie mit ihrem gesellschaftlichen Schicksal für den Leser doch schon bald in den Hintergrund des eigentlichen Geschehens. Ihre Rolle reduziert sich im Verlauf gleichsam auf die eines Thermometers inmitten des brodelnden Skandals, wenn auch immer wieder sehr persönlich und wiederholt äußerst anrührend. Das wahre Thema ihres Buches ist ein ganz anderes: Es geht um die von Wolf Schneider dereinst auf den Namen „Desinformation“ getaufte Frage, was wir Mediennutzer von unserer Presse und unserem Rundfunk, von unseren Qualitätsjournalisten und Leitmedien, aus unseren privaten und öffentlich-rechtlichen Quellen in Wahrheit zu erwarten haben.

 

Denn Fehler passieren zwar überall. Das Gegenteil zu erwarten, wäre anmaßend. Wie aber gehen mediale Profis mit ihren eigenen Fehlleistungen um, wenn eben nicht nur Marginalien von gestern, belangloser Klatsch und liederlicher Tratsch in Rede stehen? Folgen verantwortungsbewusste Journalisten und Redakteure dann herdentriebhaft dem Gerüchteschwarm? Oder recherchieren sie noch einmal sorgsam, bevor sie zur millionenfach gedruckten und gesendeten Botschaft schreiten? Forschen sie nach, oder schreiben sie blind ab von dem, der ihnen Leitmedium scheint?Stehen sie souverän in der eigenen Redaktion, oder unterwerfen sie sich einem diffus gefühlten Gruppenzwang? Ist argumentativer Diskurs ihr Geschäft oder das manipulative Schüren von tagespolitisch modischen Emotionen?

Rezension von Carlos A. Gebauer in eigentümlich frei. Hier weiterlesen.

Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei

Franz Stark: „Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei“

Die „VdS-Sprachnachrichten“ schreiben dazu:

„Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Sprachwissenschaftler und Journalist beleuchtet Franz Stark in seltener Deutlichkeit, wie die Eliten unseres Landes und, ihnen folgend, fast alle Schichten der Bevölkerung aus der deutschen Sprache und Kultur geradezu zu fliehen scheinen, und wer die Drahtzieher dieser beschämenden Entwicklung und was deren Motive sind.“