So, nun werden die südkoreanischen Geiseln in Afghanistan also freigelassen. Gott sei Dank, aber der Preis ist hoch: eine unbekannte Geldsumme und das Versprechen, dass keine christlichen Aufbauhelfer mehr geschickt werden, jedenfalls keine, die von ihrer Glaubensfreiheit Gebrauch machen.
Natürlich ist jede Regierung, deren Bürger verschleppt werden, in einem Dilemma: Vorausgesetzt, sie schafft es nicht, die Geiseln gewaltsam zu befreien – und in Ländern wie Afghanistan oder dem Irak ist das meist nicht möglich -, steht sie vor der Wahl, die Entführten entweder ihrem Schicksal zu überlassen oder irgendeinen Preis zu zahlen. Tut sie das letzte, lädt sie die nächsten Entführer geradezu ein. Tut sie das erste, handelt sie nicht nur unmenschlich gegenüber dem Opfer, sondern wird es auch schwer haben, noch irgend jemanden zu einem zivilen Engagement in solchen Ländern zu bewegen. Was also tun?