Mein Buch „Tödliche Torheit“ ist wieder da!

Manfred Kleine-Hartlage: Tödliche Torheit. Der Ukrainekrieg und das Versagen der deutschen Politik, Kolkraven 2023, ISBN: 978-3-384-06778-4, 124 S., 13,— €

Es war eine Weile vergriffen, nun ist es wieder erhältlich: mein Buch „Tödliche Torheit. Der Krieg in der Ukraine und das Desaster der europäischen Politik“, erschienen im September 2022.
Da Antaios es nicht neu auflegen wollte, habe ich selbst die Neuausgabe besorgt. In neuer Aufmachung und mit leicht verändertem Untertitel („Der Ukrainekrieg und das Versagen der deutschen Politik“) ist es als Lehrbeispiel für Politikversagen so aktuell wie eh und je. In diesem Video lese ich einen kleinen Abschnitt daraus vor.

Erhältlich ist das Buch überall im Buchhandel. Eine Bitte: Kauft vorzugsweise bei alternativen Versendern, zum Beispiel im Compact-Shop. Wir wollen die Monopolisten ja nicht noch reicher und mächtiger machen, als sie ohnehin schon sind.
Ach ja, und noch etwas: Dieses Buch ist das erste Sachbuch aus meiner Tastatur, das auch als E-Book erhältlich ist: Hier klicken.

Manfred Kleine-Hartlage: Tödliche Torheit. Der Ukrainekrieg und das Versagen der deutschen Politik, Kolkraven 2023, ISBN: 978-3-384-06778-4, 124 S., 13,– €

Der Islam als Dschihadsystem – Gespräch mit Cassandra Sommer

Das Dschihadsystem. Wie der Islam funktioniert. 2010

Diesmal spreche ich mit der Unternehmerin Cassandra Sommer, die auch als Videobloggerin „Fräulein Freiheit“ bekannt ist.

Es geht um ein Thema, das leider zunehmend aktuell wird, nämlich um den Islam und die fortschreitende Islamisierung Europas. Basis ist mein Buch „Das Dschihadsystem. Wie der Islam funktioniert“, das mit zunehmendem zeitlichem Abstand zu seinem Erscheinungsjahr 2010 an Aktualität leider nicht einbüßt, sondern gewinnt, weil die darin enthaltenen Prognosen eine nach der anderen eintreffen und zum Teil von der Wirklichkeit sogar noch übertroffen werden.

Zu diesem Thema habe ich auch einen achtteiligen Vortrag für die Gegenuni produziert, den ich jetzt auch auf Youtube veröffentliche. Die ersten beiden Teile sind schon online, die restlichen folgen im Abstand von je 2 Tagen. Hier klicken!

Nun aber zum Gespräch mit Fräulein Freiheit:

 

Mein neues Buch ist da: BRD-Sprech – Worte als Waffe der Umerziehung

Die Sprache der BRD entwickelt sich in dem Tempo weiter, in dem dieser Staat zugrunde gerichtet wird. Beide Phänomene, also die Umgestaltung der Sprache zu einem Neusprech und der Niedergang des Staates vor allem in seiner Eigenschaft als freiheitliche Demokratie, hängen miteinander zusammen. In gewisser Hinsicht ist die Sprache sogar ein Frühwarnsystem.

Manfred Kleine-Hartlage: BRD-Sprech. Worte als Waffe der Umerziehung. Verlag der 300, Berlin. 256 S., 14,90 €

Seit Jahren schreibe ich im Nachrichtenmagazin Compact Monat für Monat meine Kolumne (die die Basis meines neuen Buches bildet), in der ich diesen parallel stattfindenden Staats- und Sprachverfall analysiere. In dieser Hinsicht waren die Jahre seit Ausbruch des Coronawahnsinns im Frühjahr 2020 besonders interessant, wenn auch nicht erfreulich, erst recht nicht nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs.

Mein neues Buch BRD-Sprech: Worte als Waffe der Umerziehung knüpft in mancher Hinsicht an mein Buch „Die Sprache der BRD“ an. Da ich die Stichworte diesmal aber chronologisch statt alphabetisch geordnet habe (nämlich in der Reihenfolge, in der sie auch in der Compact erschienen sind), entsteht so etwas wie eine Chronik des Verfalls: Charakteristisch für diese Entwicklung ist die Zunahme an schamlos offener Bevormundung des Medienkonsumenten (etwa durch die ständige mantra-artige Wiederholung des Wortes „Angriffskrieg“), an Hasssprache („Pandemie der Ungeimpften“) und an unverhohlener Umwertung aller Werte („Friedensschwurbler“). Die betuliche Tantenhaftigkeit früherer Jahre („Ängste der Menschen ernstnehmen“) weicht zusehends einem totalitären Kampfjargon, der politische Minderheiten zum Abschuss freigibt.

Nicht übersehen sollte man freilich auch, wie viel Verzweiflung in einem Establishment herrschen muss, das gezwungen ist, sich einer solchen Sprache zu bedienen. Da dem Kartell zu einer politischen Kurskorrektur die Kraft fehlt, bekämpft es die Opposition mit allen Mitteln außer dem des Arguments. Es mobilisiert das ganze Arsenal staatlicher, parastaatlicher und nichtstaatlicher Repression und Manipulation – mehr Propaganda, mehr Zensur, mehr Political Correctness, mehr Terror, mehr Mobbing, noch repressivere Meinungsgesetze –, um nach jeder neuen Drehung an der Repressionsschraube bestürzt festzustellen, dass sich die Zahl und die Militanz seiner Gegner nicht etwa verringert, sondern vervielfacht hat, zuletzt demonstriert bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Die Sprache wird schriller, weil die Kommandohöhen, auf denen das Kartell mitsamt seinen Lakaien sitzt, längst keine Berge mehr sind, die aus einem Tal, sondern Inseln, die aus einem Meer ragen, dessen Pegel kontinuierlich steigt.

Die ersten haben folglich schon nasse Füße bekommen, und zwar ohne die Aussicht, jemals wieder trocken zu werden.

 

 

 

Querfront – einige Anmerkungen

 

Mein neues Buch „Querfront! Die letzte Chance der deutschen Demokratie“ https://www.compact-shop.de/shop/buec… hat im Netz nicht nur positive Kommentare hervorgerufen. Insbesondere wurde gefragt, wie denn ein Zusammengehen der rechten Opposition mit „den“ Linken funktionieren solle. So reden vor allem die, die das Buch nicht gelesen haben, denn von einer Zusammenarbeit mit „den“ Linken ist dort nirgendwo die Rede, immer nur von Gemeinsamkeiten mit der oppositionellen (!) Linken (vulgo: Wagenknecht-Linke, samt intellektuellem Milieu, also Nachdenkseiten, Reiner Mausfeld, Bernd Stegemann etc.), die sich genau wie wir gegen die totalitären Machtanmaßungen des Establishments wendet.

Die Frage, ob wenigstens mit dieser oppositionellen Linken eine Zusammenarbeit möglich ist, ist allerdings nur von dieser Linken selbst zu beantworten. Wir Rechten können nicht mehr tun, als ihr gute Argumente anzubieten.

In meinem Video mache ich aber darauf aufmerksam, welche theoretischen und vor allem praktischen Implikationen und Konsequenzen es hat, wenn die Antwort „Nein“ lautet.

Mein neues Buch ist da: „Querfront! Die letzte Chance der deutschen Demokratie“

Mein neues Buch

„Querfront! Die letzte Chance der deutschen Demokratie“

kommt soeben aus der Druckerei.

Es erscheint bei Jürgen Elsässers neuem „Verlag der 300“ und ist genau so dringend, wie der Titel andeutet: wahrscheinlich das aktuellste meiner bisher elf Sachbücher.

Eine Querfront, vor der die Hexenjäger des herrschenden Machtkartells nicht genug warnen können – es gibt es schon längst, nämlich als „Querfront von oben“  in Gestalt just dieses Kartells, das in sich die klassischen politischen Richtungen enthält, wenn auch nur in Form verballhornter und pervertierter  Schrumpfformen:

Vom früheren Emanzipationswillen der Linken ist bei Grünen, SPD und der Linkspartei nur der Destruktionswille übriggeblieben, vom Freiheitsdrang der Liberalen die Marktvergötzung, vom konservativen Bewahrungswillen bei der CDU die Anbetung etablierter Macht.

Angesichts der Tatsache, dass das herrschende Kartell unser Land innenpolitisch in ein totalitäres System, außenpolitisch in den Krieg und in Sachen Staatsmanagement in den Systemkollaps führt, dabei aber alle demokratischen Selbstkorrekturmechanismen systematisch blockiert, ist es Zeit, diejenige Kräftekonstellation zu finden, die nach dem selbstverschuldeten politischen Bankrott der BRD die Nachfolge dieser politischen Klasse antritt.

Wenn wir weder dem totalitären System unterworfen werden wollen, mit dem das Kartell vorhersehbarerweise seinen Untergang zu verhindern suchen wird, noch irgendeiner Art „Putinismus“ anheimfallen wollen, dann ist jetzt die Stunde, in der eine in sich pluralistische Opposition aus Linken, Libertären und Rechten – die es ja bereits gibt – sich darüber verständigt, wie eine erneuerte deutsche Demokratie aussehen könnte.

Mindestens wird dazu gehören, dass man die Legitimität weltanschaulicher Unterschiede akzeptiert. Hier tut die oppositionelle Linke (vulgo: die Wagenknecht-Linke) sich immer noch schwer und ergeht sich in Distanzierungen, die in der Sache nicht gerechtfertigt sind und entsprechend grobschlächtig daherkommen, etwa wenn Wagenknecht schreibt, „rechts im originären Verständnis“ sei „die Befürwortung von Krieg, Sozialabbau und großer Ungleichheit“. Hier scheint eine Mischung aus taktischem Kalkül und tradierten Vorurteilen in haarsträubender politischer Torheit zu münden.

Denn töricht ist es in der Tat, lieber im Atompilz zum Himmel auffahren zu wollen (an den man nicht einmal glaubt), als über die Stöckchen von Leuten zu springen, denen ihre kriminelle Dummheit und Verlogenheit auf der Stirn geschrieben steht, und vor ihren Verleumdungen einzuknicken.

Sofern hier wirklich Vorurteile eine Rolle spielen (und nicht etwa eine eventuelle Unfähigkeit auch der oppositionellen Linken, nichtlinke weltanschauliche Positionen als legitim anzuerkennen), so habe ich diese Vorurteile in meinem Buch, wie ich glaube, respektvoll, aber gründlich widerlegt und die politische Landschaft der BRD einer Neuvermessung unterzogen.

Die Weimarer Republik ist gescheitert. Die BRD, der man dieses Scheitern noch vor zwanzig Jahren nicht zugetraut hätte, ist es ebenfalls. Wenn die freiheitliche Demokratie in Deutschland überhaupt noch eine Chance haben soll, dann ist jetzt die Stunde, in der die Opposition der verschiedenen Richtungen sich zusammenfinden muss, um die Keimzelle der politischen Klasse einer dritten Republik zu bilden.

Sie kann und muss es tun, nicht, weil es zwischen links und rechts plötzlich keinen Unterschied mehr gäbe, sondern weil diese Unterschiede marginal im Vergleich zu der Gemeinsamkeit sind, kein totalitäres Regime und keinen Atomkrieg zu wollen.

 

Im folgenden drei Auszüge als Kostprobe:

Manfred Kleine-Hartlage: Querfront! Die letzte Chance der deutschen Demokratie
Manfred Kleine-Hartlage: Querfront! Die letzte Chance der deutschen Demokratie. Verlag der 300, € 12,90.

»Die Unterscheidung zwischen links und rechts, so fruchtbar und sinnvoll sie in manchen abstrakten Zusammenhängen nach wie vor ist, verliert unter diesen Umständen immer mehr an realpolitischer Bedeutung. Eine Linke, die diesen Namen verdient, weil sie in Opposition zur herrschenden Klasse steht, gibt es nur außerhalb des politischen Establishments und der sich als links verstehenden Parteien. Entsprechendes gilt für eine genuine Rechte – genuin, insofern sie das Bewahrenswerte gegen den de-struktiven Furor jener Klasse und ihrer politischen Handlanger zu verteidigen entschlossen ist.

Wenn aber auf beiden Seiten des politischen Spektrums nur noch jeweils eine Minderheit links beziehungsweise rechts ist – was sind dann diejenigen nominellen Rechten beziehungsweise Linken, die loyal zum Kartell stehen und dabei immer noch immer eine, wenn auch passive und bröckelnde, Mehrheit hinter sich haben? Wenn ich mir bisher mit Begriffen wie „Mainstreamlinke“ und „Mainstreamkonservative“ beholfen habe, so liegt die Betonung in beiden Fällen auf „Mainstream“: Das sind sie primär; links oder rechts sind sie nur im Sinne einer differenzierenden Sekundärunterscheidung.

Die kartellartige Verflechtung zwischen den beiden Flügeln des Establishments hat mit Notwendigkeit eine Opposition hervorgebracht, die ihrerseits die beiden klassischen Flügel des politischen Spektrums (und dazu einen libertären) in sich enthält; zwei Flügel, deren Positionen natürlich nicht gleich, aber doch in vieler Hinsicht kompatibel sind, weil ihre identitätsstiftenden Herzensprojekte einander nicht widersprechen: Wer den Nationalstaat verteidigt, kann den nationalen Kitt des Sozialstaats schlecht entbehren. Wer umgekehrt vom Nationalstaat nicht reden will, möge vom Sozialstaat schweigen. Die politisch entscheidende Hauptdifferenz ist unter den gegebenen Umständen nicht die zwischen links und rechts, sondern zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Establishment und Opposition, zwischen oben und unten.«

 

»Eine Herrschaft wie die gegenwärtige, die nicht konservativ ist, sondern eine Art Revolution von oben betreibt, wenn auch ausschließlich im destruktiven, repressiven, ja totalitären Sinne, stellt die vertrauten politischen Kategorien auf den Kopf:

Die Linken, die ihr zu Diensten sind, hören auf, eine emanzipatorische Kraft zu sein; die Rechten, die es tun, sind naturgemäß nicht mehr konservativ.

Die Linken, die sich ihr widersetzen, werden notwendigerweise konservativ, insofern sie Dinge bewahren wollen, die die Herrschaft zerstören will; die Rechten, die es tun, werden zu Revolutionären wider Willen.«

 

»Es gibt nur noch eine einzige, winzige Chance, den endgültigen Untergang der Demokratie in Deutschland zu verhindern, und das ist die Zusammenarbeit der linken und der rechten Opposition: nicht, weil die oppositionellen Kräfte sich untereinander ideologisch einig wären, sondern weil sie es genau nicht sind (und gerade deshalb gemeinsam die Breite des politischen Spektrums repräsentieren). Einig dürften sie sich aber in dem Wunsch sein, wieder in einem Land zu leben, in dem politische Konflikte mit Argumenten ausgetragen werden, nicht mit diversen Spielarten der Ausgrenzung und Einschüchterung bis hin zum Terror; in einem Land, das sich nicht als Handlanger einer imperialistischen Großmacht missbrauchen lässt und deshalb zum Frieden in Europa beitragen kann; in dem die Prinzipien des Rechtsstaates wieder gelten; in einem Land, das unter anderem deswegen fähig ist, seine Probleme in Angriff zu nehmen und sich eine Zukunft aufzubauen.«

Eine weitere Leseprobe findet ihr auf der Website des Verlags der 300. Hier klicken, lesen und bestellen!

„Tödliche Torheit. Der Krieg in der Ukraine und das Desaster der deutschen Politik“

Wer da geglaubt hatte, mit der Klima- und der Coronapolitik hätte das herrschende Machtkartell bereits den Gipfel seiner Destruktivität erklommen, sieht sich eines Schlechteren belehrt: Mit dem Ukrainekrieg erreicht das systematische Missmanagement der politischen Klasse der BRD einen neuen Höhepunkt.

Sie bestätigt damit die Thesen, die ich in meinem Buch „Systemfrage“ entwickelt habe, auf eine so drastische Weise, dass ich jetzt mit „Tödliche Torheit“ eine Fortschreibung meiner Analyse vorlege.

Aus der Einleitung:

Manfred Kleine-Hartlage,
Tödliche Torheit. Der Krieg in der Ukraine und das Desaster der deutschen Politik, Verlag Antaios, 104 S., 13,– €, ISBN 9783949041525

»Die pathologische Lernunfähigkeit dieses herrschenden Kartells führt dazu, daß dessen Mangel an Problemlösungskompetenz mit jeder Krise deutlicher hervortritt, seine Protagonisten diesen Sachverhalt aber nicht wahrhaben wollen und dürfen und ihr Heil in autoritärem Auftrumpfen, der Diffamierung von Sündenböcken und dem erwähnten Kalten Bürgerkrieg gegen ihre Kritiker suchen – ohne Rücksicht auf die verfassungsmäßige Rechtsordnung.

(…)

Ich verfolge nicht das Ziel, meinen Leser zur Parteinahme für die eine oder andere Seite zu bewegen. Zwar hat George Orwell einmal sinngemäß geschrieben, Kriegspropaganda sei so dumm, daß man als denkender Mensch gar nicht umhinkönne, mit dem Feind zu sympathisieren, und wahrscheinlich unterliege auch ich dieser paradoxen Wirkung. Die Maßlosigkeit, die verlogene Selbstgerechtigkeit und der blindwütige Haß gegen Rußland, die sich in der westlichen Propaganda austoben, schreien nach Hinterfragung – und dies nicht erst wegen ihrer Gefährlichkeit, sondern bereits wegen ihrer Dummheit.

(…)

Der Ukrainekrieg hat die selbstzerstörerische Dynamik der deutschen Politik weder gebremst, noch haben deren zentrale Akteure ihn zum Anlaß genommen, die eigenen ideologischen Annahmen kritisch zu hinterfragen. Eine gewisse Selbstkritik fand zwar statt, galt aber just den wenigen Positionen, in denen die politische Klasse bis dahin noch Reste an gesundem Menschenverstand gezeigt hatte (und die gerade deswegen in der ideologisch durchgestylten, autistisch geschlossenen Weltsicht deutscher Politiker und Journalisten immer mehr wie Fremdkörper gewirkt hatten). Diese Reste werden nun ebenfalls entsorgt.

Ich werde zeigen, daß die deutsche Politik in ihrer Reaktion auf den Ukrainekrieg just die bekannten Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zeigt, die systematisch Fehlentscheidungen erzeugen. Durch solche Fehlentscheidungen hat sie schon in den vergangenen beiden Jahrzehnten, insbesondere aber seit 2010, das gesamte gesellschaftliche System in existenzbedrohender Weise destabilisiert und an den Rand seiner Leistungsfähigkeit getrieben. Der Ukrainekrieg gibt ihr nun Anlaß, das für sie charakteristische „Krisenmanagement“ nach dem Motto „More of the same“ zu praktizieren, das System also noch weiter zu belasten und die verschiedenen Krisen zu einer Großkrise verschmelzen zu lassen …«

Hier klicken, um zu bestellen.

 

 

 

„Systemfrage. Vom Scheitern der Republik und dem Tag danach“

Ende November erscheint bei Antaios mein neues Buch „Systemfrage“.

Manfred Kleine-Hartlage: Vom Scheitern der Republik und dem Tag danach. Verlag Antaios.
Broschur, 240 Seiten
18,00 € *

Die Erkenntnis ist unabweisbar,

  • dass unser Land wie die meisten westlichen Länder von einem Kartell beherrscht wird, dessen Repräsentanten teils aus Verblendung, teils aus Inkomptenz und teils aus bösem Willen systematische Probleme produzieren;
  • dass sie für diese Probleme nicht einmal im Nachhinein Lösungen, sondern bloß Sündenböcke suchen und  ihre Kritiker verteufeln statt den kritisierten Missständen zu Leibe zu rücken;
  • und dass ein Staat, der mit solchen Methoden regiert wird, am Ende an genau den Missständen scheitern wird, die zu kritisieren (oder auch nur zur Kenntnis zu nehmen) er verboten hat.

Warum die BRD in diesen Zustand geraten ist, in dem sie mit dem Staat des Grundgesetzes nur noch Ähnlichkeit eines Zombies mit dem ursprünglich lebenden Menschen hat, und auf welche denkbaren Entwicklungen sich insbesondere die politische Rechte einzustellen hat, ist Thema des Buches.

Hier ein kleiner Auszug:

Die Fragen, von deren Beantwortung … das Wohl und Wehe des Staates und des Volkes abhängt, lauten:

Ist die Dysfunktionalität des Systems BRD in der mehrfachen Hinsicht, ihre eigenen Verfassungsgrundlagen, ihre ordnungsstaatlichen Fähigkeiten, ihre wirtschaftliche und kulturelle Basis zu untergraben, bloß eine vorübergehende Schwäche?

Können wir also sagen, das System sei gut, nur die Politiker und politiknahen Funktionseliten seien schlecht und müßten ersetzt werden, um einen Kurswechsel zu ermöglichen, für den die verfassungsmäßige Rechtsordnung gottlob die nötigen Instrumente zur Verfügung stelle? (Dies war lange Zeit die unausgesprochene, weil selbstverständliche Grundlage rechter Politik und Strategie – und zwar ungeachtet aller theoretischen Demokratiekritik.) Oder müssen wir im Gegenteil feststellen, die Politiker und deren Inkompetenz seien selbst ein Produkt des Systems und seiner Mechanismen, und diese Mechanismen hätten sich teufelskreisartig und daher irreversibel selbst zerstört?

Müssen wir also konstatieren, jeder Korrekturversuch mit systemeigenen Mitteln führe in eine Sackgasse, also entweder zur Marginalisierung oder zur Kooptierung und Korrumpierung einer Opposition, die dies versucht? Führt die Fortsetzung des bisherigen Kurses der politischen Klasse damit zum Untergang der freiheitlich-demokratischen Ordnung, zum Bürgerkrieg, zur Errichtung eines totalitären Regimes neuen Typs durch das Establishment, am Ende zum Ruin des ganzen Landes?

Für die Lage, in der sich Deutschland heute befindet, gibt es höchstens vage historische Parallelen und überhaupt keine Patentrezepte. Sich an die vermeintlich ewigen Wahrheiten von gestern zu klammern, kann ebenso ins Verderben führen wie scheinradikales Revoluzzertum ohne Rücksicht auf politische Realitäten.

„Die magische Kraft des Wünschens“: Interview mit „Zuerst!“

[Dieses Interview aus der aktuellen Ausgabe des Deutschen Nachrichtenmagazins „Zuerst!“ erscheint hier mit freundlicher Genehmigung der Chefredaktion.]

Herr Kleine-Hartlage, vorab eine wichtige Frage: Decken wir in diesem Interview gerade Ihren Decknamen „Fermand“ auf? Und wie kamen Sie auf den Namen?

Es ist kein Deck-, sondern ein Künstlername. Unter meinem bürgerlichen Namen veröffentliche ich seit über zehn Jahren politische Analysen, er ist zur Marke geworden. Mit der Benutzung eines Pseudonyms stelle ich den Leser darauf ein, dass er diesmal etwas anderes zu erwarten hat als sonst. Warum „Fermand“? Nun, das ist ein Anagramm meines Vornamens. Banal, was?

Sie sind vor allem für Ihre politischen Bücher und oftmals deftigen Kommentare in der Publizistik bekannt. Was hat Sie geritten, einen Roman zu schreiben?

Dass ich politischer Kommentator bin, heißt ja nicht, dass ich sonst keine Talente hätte oder verpflichtet wäre, sie brachliegen zu lassen. Es macht mir Freude, Geschichten zu erzählen, und ich glaube, dass sie auch den Lesern Freude machen. Ich lehne es ab, mein Leben in einem geistigen Bürgerkriegsmodus zu verbringen und mir mein Denken und Fühlen von den Herrschenden, ihren Lügen und Machenschaften vergiften zu lassen. Wer sich rund um die Uhr mit diesen Leuten befasst, riskiert mindestens ein Magengeschwür.
Übrigens kann man meinen Roman durchaus politisch lesen, wenn man will, man muss es nur nicht tun. Ich bin kein Freund von Agitpropliteratur: Als Romancier gebe meinen Lesern Stoff zum Nachdenken, auch über politische Themen, aber in erster Linie will ich sie faszinieren und unterhalten. Wenn der Leser mein Buch nicht mehr aus der Hand legen kann, bevor er die letzte Zeile gelesen hat – dann habe ich erreicht, was ich wollte!

Der Titel Ihres Buches lautet „Die magische Kraft des Wünschens“ – so etwas würde man ja mehr vom Dalai Lama erwarten. Worum geht es in Ihrem Roman?

Fermand: Die magische Kraft des Wünschens. Roman. 584 Seiten. Erschienen bei Tredition als Paperback (19,99 €), E-Book (9,99 €) und Hardcover (29,99)

Ich weiß nicht, ob der Glaube an die magische Kraft des Wünschens zu den Glaubensgrundsätzen des Buddhismus gehört, es kommt auch nicht darauf an, denn er ist tief in der menschlichen Psyche schlechthin verankert. Wir alle wünschen einander einen guten Morgen, ein frohes neues Jahr, gute Besserung und so weiter und finden es nett, wenn ein Anderer uns dergleichen wünscht. Warum? Weil wir, obwohl wir es nicht zugeben, unbewusst daran glauben, dass ein solcher Wunsch etwas bewirkt. Und jeder Fantasyroman, jede Geschichte, in der Zauberei vorkommt, beschreibt eine Welt, in der das tatsächlich so ist.

Ist es also ein klassischer Fantasyroman? Oder geht es gar um mehr?

Das Magische Reich, in dem der Roman überwiegend spielt, ist ein Reich, das von verfolgten Hexen und Zauberern im ausgehenden Mittelalter gegründet wurde und sich seitdem parallel zu unserem realen Deutschland entwickelt hat. Es war mir wichtig, dass es sich nicht um eine völlig jenseitige Phantasiewelt handelt wie bei Tolkien, aber auch nicht um eine Welt voller pittoresker Märchenelemente wie bei Rowling. Ich habe die Geschichte so realistisch erzählt, dass sie sich, obwohl Fantasy, eben nicht wie ein Märchen liest.

Diese Parallelwelt ist mit unserer in mehrfacher Hinsicht eng verwoben, und unsere reale Welt interveniert sehr handgreiflich in diesem Magischen Reich, und zwar in Gestalt der Stasi. Die muss zwar erst einmal die Erkenntnis verdauen, dass es Zauberei gibt – was für Marxisten eine Zumutung ist. Aber die wären ja nicht sie selbst, wenn sie nicht sogleich eine Chance darin sehen würden, „den Feind zu bekämpfen“. Also sucht die Staatssicherheit im Magischen Reich nach einem Zauber, der die Menschen massenhaft so manipuliert, dass sie als Untertanen des kommunistischen Utopia taugen. Ihre Spitzenagentin Allegra Rheinfeldt hat es im Jahr 2000, in dem die Haupthandlung spielt, zur Großkanzlerin des Reiches gebracht, und ist ungeachtet des Untergangs des Realsozialismus nach wie vor fest entschlossen, die Menschheit durch magische Manipulation doch noch zum Kommunismus zu führen …

Dann ist es also doch ein politischer Roman mit deutlichen Parallelen zur heutigen Lebensrealität?

Ich sage ja, man kann ihn so lesen, aber die politische Thematik ist nur eine unter mehreren, für mich persönlich nicht die wichtigste.

Allegra – ist das aber nicht schon sehr nahe an Angela?

Das Thema einer aus ideologischer Verblendung illoyalen Regierungschefin kommt uns irgendwie vertraut vor, nicht wahr?
Trotzdem habe ich die Namensähnlichkeit nicht bewusst gewählt, es ging mir um einen ausgefallenen Vornamen, auf den nur gebildete Eltern kommen, um auf Allegras familiäre Herkunft aus den Kultureliten der DDR hinzuweisen. Übrigens ist Allegra schön – was von Angela Merkel selbst deren glühendste Fans nicht behaupten.

Allegra hat nun aber als Agentin das Problem, dass die magischen Geheimnisse, die sie braucht, verschollen sind, denn der letzte legitime Großkanzler Nero, der 1987 gestürzt wurde, und zwar unter kräftiger Mithilfe der Stasi, hat sie mit ins Grab genommen.
Das ist der Stand der Dinge, als mein Protagonist Roger, ein dreizehnjähriger Berliner Junge, im Magischen Reich landet, womit die Geschichte beginnt. Er ahnt nichts von diesen Geheimnissen und weiß erst recht nicht, dass und warum niemand anderes als es selbst die Schlüssel dazu in der Hand hält. Auch der Leser erfährt es nicht, wundert sich nur, dass die 35jährige Allegra sich offensichtlich um die Freundschaft eines pubertierenden Jungen bemüht, der sie bewundert und für sie schwärmt.

Durch seine Zugehörigkeit zu Neros Magierorden gerät Roger in politische Wirren, in denen er und Allegra nominell auf feindlichen Seiten stehen, trotzdem bleibt ihre freundschaftliche Beziehung intakt. Es wird immer deutlicher, dass Allegra für Roger die erste große Liebe seines Lebens ist.

Die Frage lautet nun: Was ist er für sie? Diese Frage treibt auch Allegras nominelle Sekretärin Ramona um, die in Wirklichkeit ihr Führungsoffizier ist, seit zwanzig Jahren das Leben und das Bett mit ihr teilt und beunruhigt feststellt, dass Allegra keine ernsthaften Anstalten macht, Roger die entscheidenden Informationen zu entlocken.

Als zwei Morde an Mitgliedern des Ordens das Magische Reich erschüttern und Allegras Agententätigkeit im Zuge der Ermittlungen aufzufliegen droht, zwingt Ramona Allegra, Farbe zu bekennen und entweder Roger und dem Magischen Reich oder dem Kommunismus gegenüber loyal zu sein. So, mehr verrate ich aber jetzt nicht!

Warum haben Sie diese Geschichte als Fantasy erzählt? Hätten Sie einen solchen Polit- oder Agententhriller nicht besser in der realen Welt angesiedelt?

Der Roman ist eben nicht einfach ein Polit- oder Agententhriller, obwohl er – und nicht zu knapp – Elemente auch dieser Genres enthält. Was mir aber an Fantasy gefällt, ist, dass es eine Reise ins Unbewusste ist, eine Möglichkeit, zu Wahrheiten vorzustoßen, die sich nicht in platter Wirklichkeit erschöpfen. Oder um es mit Heinz Rühmann und dessen Schlusssatz in der „Feuerzangenbowle“ zu sagen: „Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte, die uns treiben.“

Trotz Ihres Erstlingsromans – Sie bleiben den Lesern von ZUERST! aber als Kolumnist erhalten?

Selbstverständlich. Und angesichts des immer dramatischeren Amoklaufs der Regierenden wird mein nächstes Buch wohl wieder ein Sachbuch sein. Müssen.

Konservativenbeschimpfung

Auszug aus meinem Buch „Konservativenbeschimpfung“:

„Man mag noch kopfschüttelnd hinnehmen, dass Konservative dazu tendieren, sich von diesen Eliten beziehungsweise deren Handlangern unfair bis kriminell behandeln zu lassen, ohne mehr als höfliche Kritik zu äußern, insbesondere ohne in der Härte aufzubegehren, die Machthaber verdienen, die ihr eigenes Recht brechen. Haarsträubend ist, wenn Konservative solche Machthaber durch demonstratives Wohlverhalten zu beschwichtigen suchen. Und unappetitlich ist, wenn genau solche Konservativen sich ihrerseits zur Missachtung elementarer Anstandsregeln gegenüber Andersdenkenden berechtigt wähnen, die sie als status-unterlegen wahrnehmen, weil sie entweder nicht „bürgerlich“ genug sind oder etwas weiter rechts stehen und damit weiter von den Eliten entfernt sind.

Nicht zufällig sind es vor allem Basis-Bewegungen, etwa Pegida oder die Identitären, vor deren Kontamination mancher Konservative panisch zurückzuckt: Aus seiner Sicht sind die zornigen Bürger, die sich hier selbst organisieren, statt sich respektvoll von ihm und seinesgleichen bevormunden zu lassen, eine Plebs, gerade gut genug, als Stimmvieh seine – des Konservativen – Rückkehr in die Eliten durch Akklamation zu untermalen und zu legitimieren, aber selbstredend in Ermangelung seiner staatsmännischen Einsicht außerstande, ihre eigenen Interessen zu erkennen und zu vertreten. Schon gar nicht, wenn dies in Begriffen geschieht, die dem Konservativen an sich nicht fremd, von den Ideologen der etablierten Macht aber tabuisiert worden und damit irgendwie peinlich sind.

Diese Peinlichkeit ist keine Frage des geistigen Niveaus – zur Zielscheibe der jeweils neuesten Distanzierungs- und Beschimpfungswelle aus dem konservativen Spektrum können Intellektuelle genauso wie Basisbewegungen werden –, sie resultiert auch nicht aus einer eventuellen sachlichen Unrichtigkeit der Kritik, sondern aus dem Willen von Konservativen, sich so nah wie möglich an Denkweise und Sprachregelungen des Establishments anzuschließen und mit etwas anderem gar nicht erst in Verbindung gebracht zu werden.

Man muss es schon selbst erlebt haben, um glauben zu können, zu welchem Maß an Charakterlosigkeit Konservative in solchen Konstellationen fähig sind – denn anders als charakterlos kann man es schwerlich nennen, wenn jemand, der selbst Dauerzielscheibe politischer Verleumdungen ist und dies empörend findet, seinerseits Andersdenkende in derselben Sprache und gestützt auf dieselben Denkfiguren verleumdet, mit denen er selbst täglich drangsaliert wird, und deren Verlogenheit er obendrein durchschaut. Zeugt der Denunziationswahn der Linken noch von einer ideologischen Verblendung, die in der Regel wenigstens als solche aufrichtig ist, so resultiert dasselbe Verhalten, wenn Konservative es an den Tag legen, nicht selten aus der Radfahrer-Mentalität, nach oben zu buckeln, nach unten zu treten, und zu diesem Zweck auch ohne Skrupel falsch Zeugnis wider den Nächsten zu reden.

Die Statushierarchie, die dem konservativen Gesellschaftsverständnis zugrundeliegt, ist in den Köpfen vieler heutiger Konservativer nur noch in der vulgären Form einer Hierarchie des Spuckens und Bespucktwerdens präsent. Wahrhaftigkeit und Fairness sind aus dieser Sicht Tugenden, auf die man im Umgang mit vermeintlich status-unterlegenen Akteuren getrost verzichten kann, und Entsprechendes gilt erst recht für die Bereitschaft, sich mit deren Kritik auseinanderzusetzen.

Wer ideologisch weiter von den Herrschenden entfernt ist als der Konservative selbst, hat aus dessen Sicht im Grunde überhaupt kein Recht, ihn zu kritisieren, zumindest aber keinen Anspruch auf Gehör. Für Konservative dieses Schlages kommt es nicht darauf an, ob der Kritiker Recht, sondern ob er das Recht auf Kritik hat – welches Recht wiederum davon abhängt, dass der Kritiker von der Gnadensonne der Machthaber so ausreichend beschienen wird, dass man sich mit ihm auseinandersetzen kann, ohne den eigenen Status zu gefährden. Daher die bornierte Ignoranz, mit der man in diesen Kreisen auf Kritik von rechts reagiert oder vielmehr nicht reagiert (und mit der selbstredend auch dieses Buch quittiert werden wird) – ein Gutsherrengehabe, das vornehm wirken soll, aber so nicht wahrgenommen werden kann, weil es einer primitiven Geisteshaltung entspringt.

 

Bauernschläue

Wenn Teile der AfD die Pegida-Bewegung, die FPÖ die Identitäre Bewegung verleumdet (und zwar in der Sprache des politischen und ideologischen Gegners) und sich von ihnen distanziert, um diese beiden Parteien nur als Beispiele für ein Verhaltensmuster zu nennen, das unter Konservativen endemisch verbreitet ist, dann können noch so aufwendige taktische Rechtfertigungen nicht das strenge Aroma ihres Angstschweißes überdecken, den die Furcht vor der Missbilligung durch das Establishment auslöst. Sie können auch nicht darüber hinwegtäuschen, wie verachtenswert es ist, über die Stöckchen seiner Gegner zu springen und (ehemalige, aktuelle oder potenzielle) Verbündete in der Hoffnung auf einen Judaslohn zu verunglimpfen, der darin bestehen soll, vom Establishment einer geringfügig faireren Behandlung gewürdigt zu werden als diese. Selbstverständlich wird dieser anrüchige Lohn nie ausgezahlt, und wer auf ihn spekuliert, gleicht jenem Esel, der einem vor seine Nüstern gebundenen Heuballen hinterhertrabt.

Sich von dem nur um Nuancen weiter rechts stehenden Geistesverwandten zu distanzieren, ihn aus Organisationen auszuschließen und als „Rassisten“ zu verleumden in der Hoffnung, sich dadurch selbst vor dieser demagogischen Etikettierung zu schützen und salonfähig zu werden, ist Appeasement im verächtlichen Sinne des Wortes, das heißt, es ist der Versuch, das Krokodil zu füttern in der Hoffnung, selbst als Letzter gefressen zu werden. Wer sich dazu einmal hinreißen lässt, wird immer wieder dazu gezwungen werden und dabei eine immer erbärmlichere Figur abgeben.

Unwillkürlich fallen einem einige Zeilen von Bertolt Brecht ein:

„Was er immer hat getrieben,

darauf kommt es gar nicht an.

Er ist oben nicht gut angeschrieben,

damit ist er für mich abgetan.

Jedes andere Gefühl hat da zu schweigen:

Er ist oben unbequem!

Soll ich mich in seiner Nähe zeigen?

Soll man von mir sagen: Der sprach auch mit dem?

 

Diese Verse stammen aus dem „Lied des Speichelleckers“ und illustrieren eine herrschaftssichernde Form charakterlicher Korruption, die naturgemäß dort am stärksten ausgeprägt ist, wo man sich am stärksten an Statushierarchien orientiert, also nicht zuletzt in Kreisen, die sich „bürgerlich“ und „konservativ“ nennen. Die Linken bedienen sich solcher Mechanismen, sobald sie mächtig genug sind, von ihrer Existenz zu profitieren, aber sie wären niemals in die Position gelangt, in der sie heute sind, wenn sie sie schon früher geteilt hätten. Dass es in ihren Reihen heute von Mitläufern und Jasagern, von Denunzianten und Karrieristen, kurz: von Speichelleckern nur so wimmelt, ist ein Faktor, der dazu beitragen wird, ihnen das Genick zu brechen. Er ist die faule Frucht des linken Erfolges, nicht seine Ursache, nichts, was die Linke stärkt, und erst recht nichts, was eine konservative Opposition übernehmen sollte, die sich ihren Weg an die Macht erst noch bahnen muss.

Stil, Werte, Anstand und Prinzipien – scheinbar tragende Säulen des konservativen Selbstverständnisses – gelten für etliche Konservative offenbar nur, bis sich irgendeine bauernschlaue Rechtfertigung dafür findet, sie fahrenzulassen – selbstredend nur aus staatspolitischer Verantwortung, nur um Schlimmeres zu verhüten, und nur als Ausnahme – die allerdings die fatale Tendenz hat, sich über kurz oder lang als Regel zu etablieren. Dass dies soziologisch erklärbar ist, heißt nicht, dass es nicht widerlich wäre.“

[Erhältlich im Buchhandel, am besten aber direkt beim Verlag – jedenfalls dann, wenn man nicht die großen Konzerne füttern möchte.]

Mein Roman „Die magische Kraft des Wünschens“ ist da!

Politische Essays und Analysen zu schreiben, ist zwar intellektuell befriedigend (sie zu lesen hoffentlich auch, jedenfalls wenn sie von mir sind …), aber ich habe seit meiner Fingerübung „Die Unbestechlichen“ meine Begabung und Neigung zu Romanen entdeckt.

Vorgestern ist bei Tredition mein erster Roman erschienen, der keine Fanfiction ist. Warum bei einem Selfpublishing-Dienstleister, warum nicht bei meinem Stammverlag Antaios? Und warum unter dem Pseudonym „Fermand“?

Nun, wenn ich bei Antaios veröffentliche, und dies unter meinem richtigen Namen, erwartet jedermann etwas dezidiert Politisches.

Der Fantasy-Roman „Die magische Kraft des Wünschens“ dagegen hat zwar unter anderem auch politische Bezüge, aber die sind nicht der Grund, aus dem ich die Geschichte geschrieben habe. Ich wollte einfach einen Roman schreiben, der den Leser verzaubert und es ihm unmöglich macht, das Buch aus der Hand zu legen, bevor er die letzte Seite gelesen hat.

Es ist eine ganz andere Art zu schreiben als bei meinen Sachbüchern, mehr meditativ als intellektuell. Ich habe eigentlich nie das Gefühl gehabt, eine erfundene Geschichte zu erzählen, sondern es so empfunden, als erzählte die Geschichte sich selbst und benutzte mich gleichsam nur als den Chronisten, der sie niederschreibt. Ich lasse die Gedanken kreisen, bis eine Idee, eine Szene, ein Dialogfetzen, eine Erkenntnis über eine der Figuren auftaucht und sich verfestigt und konkretisiert. Dann weiß ich: Das muss rein – und zwar auch dann, wenn ich keine Ahnung habe, wie und warum die betreffende Szene sich in meine Geschichte einfügen soll.

Das ist gerade das Spannende, Faszinierende und Befriedigende an der kreativen Tätigkeit eines Romanciers: dass man seiner Intuition so viel Raum wie nur möglich lässt, um am Ende festzustellen, dass – wie durch ein Wunder – alles zusammenpasst, als hätte man es von Anfang an so geplant. In Wirklichkeit war nicht allzu viel geplant, und ich selbst hatte wirklich bis kurz vor Schluss keine Ahnung, wie meine Geschichte ausgehen würde.

Selbstverständlich verrate ich es auch jetzt nicht. Den Klappentext findet ihr, wenn ihr diesem Link zur Produktseite bei Tredition folgt (E-Book; als Paperback und Hardcover gibt es die Geschichte natürlich auch). Wer dann noch ein bisschen mehr wissen möchte, kann dort ein Kapitel aus dem letzten Drittel des Romans als Leseprobe aufrufen.

Und schließlich und endlich werde ich in lockerer Folge ganz kurze Passagen als Appetithäppchen hier einstellen. Aber erst in den nächsten Beiträgen – und selbstredend nicht in der Reihenfolge, in der sie im Roman stehen.

Sonst rekonstruiert ihr womöglich die Handlung, ohne das Buch zu lesen… 😊

Ansage

Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie meine linken Ex-Genossen sich im Dickicht ihrer albernen Theorien verheddern, wenn es um die Frage geht, warum die Rechte aufsteigt. Ich habe mich daher entschlossen, ihnen etwas auf die Sprünge zu helfen, und das Ergebnis ist dieses Buch (bestellbar beim Verlag Antaios)

Als Appetithäppchen ein paar Textauszüge. Mit „ihr“ sind im Folgenden die Linken gemeint:

Ändern müssen sich aus eurer Sicht immer nur die Anderen, und da sie es von sich aus nicht tun, mobilisiert ihr das ganze Arsenal staatlicher, parastaatlicher und nichtstaatlicher Repression und Manipulation – mehr Propaganda, mehr Zensur, mehr Political Correctness, mehr Terror, mehr Mobbing, noch repressivere Meinungsgesetze –, um nach jeder neuen Drehung an der Repressionsschraube bestürzt festzustellen, dass sich die Zahl und die Entschlossenheit eurer Gegner nicht etwa verringert, sondern vervielfacht hat.

Jeder normale Mensch würde in vergleichbarer Situation innehalten und sich fragen, ob womöglich sein Weltbild falsch ist und seine fast ausschließlich machtgestützten Strategien deswegen und daran scheitern. Ihr tut es nicht. Ihr zieht aus eurem wiederholten Scheitern stattdessen den Schluss, dieselben Strategien mit noch mehr Aufwand an Machtressourcen zu verfolgen.

So sitzt ihr nun auf Lehrstühlen oder Ministersesseln oder arbeitet wenigstens deren Inhabern zu. Ihr dient getreulich Machthabern, denen die Machtgrundlagen wegbröckeln, und müsst feststellen, dass ihre Kommandohöhen, die ihr als ihre Lakaien mitbewohnt, längst keine Berge mehr sind, die aus einem Tal, sondern Inseln, die aus einem Meer ragen, dessen Pegel kontinuierlich steigt. Die ersten von euch haben folglich schon nasse Füße bekommen, und zwar ohne die Aussicht, jemals wieder trocken zu werden.

Ihr habt einen sich selbst verstärkenden Prozess in Gang gesetzt, in dessen Verlauf Geist und Charakter aus euren Reihen auswandern und sich in unseren sammeln. Mit eurer Negativauswahl, die Konformismus, geistige Impotenz, Korruption, Infantilität und Kriminalität gegen politische Gegner honoriert, verliert die Linke alle Eigenschaften, denen sie ihre früheren Erfolge verdankte.

Euch ist offenbar völlig entgangen, wie sehr ihr das öffentliche Vertrauen in eure Redlichkeit untergraben habt – so sehr, dass nur wirkliche Einfaltspinsel noch an euren Anstand glauben. Ein halbes Jahrhundert lang habt ihr stets nur so viel zugegeben, wie ihr musstet, um immer dann, wenn ihr euch stark genug dazu fühltet, euer „April, April!“ hinauszutrompeten. (…) Eure Siege sind Pyrrhussiege, also Siege, die notwendig in die totale Niederlage führen. Sie sind es, weil sie auf der systematischen Verletzung geschriebener und ungeschriebener Spielregeln, auf Vertrauensmissbrauch, auf Lüge, Verrat und Betrug basieren.

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, sagt das Sprichwort. Ihr aber setzt auf jede Lüge, die aufgeflogen ist, zehn neue, und spekuliert darauf, dass niemand die Zeit hat, eurem Trommelfeuer aus Unwahrheiten hinterher zu recherchieren. Hat ja auch keiner und tut der Einzelne höchstens ein paarmal, bis er das Muster erkennt und sich von euch abwendet. Dass es so viele ex-linke Rechte, aber kaum ex-rechte Linke gibt, liegt unter anderem daran, dass Jeder irgendwann an den Punkt kommt, an dem ihr ihn einmal zu oft belogen habt: Wenn das Vertrauen weg ist, ist es weg – es kommt nicht wieder, und der Genosse, den ihr verloren habt, das Volk, das euch davonläuft, auch nicht.

Ihr aber quittiert diesen Vertrauensverlust nicht mit einer Veränderung eures Verhaltens, sondern mit einem „More of the same“. Ganz im Stil eines bankrotten Staates, der die Notenpresse immer schneller laufen lässt, je schneller die Inflation galoppiert, reagiert ihr auf die Entwertung eurer Agitprop-Parolen, eurer Verzerrungen und Lügen mit deren quantitativer Aufblähung.

Wenn Tugenden wie Toleranz, Solidarität, selbstkritische Haltung und dergleichen offenkundig und systematisch dazu missbraucht werden, dem Volk zu schaden, das sie praktiziert, dann bleibt einem solchen Volk keine andere Wahl, als sie sich abzugewöhnen.

Ihr seid das Produkt einer bestimmten Kultur (in deren Verfallsphase) und mit der Zersetzung ihrer Grundlagen, letztlich mit ihrem Untergang, werdet auch ihr, die Multikulti-Anhänger, die verweibischten Männer, die Feministinnen, die Schwulenaktivisten, die Genderideologen, die veganen sitzpinkelnden ökumenischen Gutmenschen und erst recht die Antirassisten als Charaktertypus aussterben.

Ihr habt schlicht und einfach kein Recht, ohne Not, ja ohne einen erkennbaren Grund euren Mitbürgern in existenziell wichtigen Bereichen ungefragt Risiken aufzubürden, die sie nicht zu tragen bereit sind. Schon gar nicht, wenn das, worauf ihr euch stützt, ein windiger, kindischer und leichtfertiger Optimismus ohne anthropologische und soziologische Grundlage ist, den ihr nur durch systematische gewollte Blindheit gegenüber Tatsachen und machtgestützte Aussperrung aller Gegenargumente aus dem öffentlichen Diskurs aufrechterhalten könnt.

Wir Deutschen neigen in der Tat dazu, jeden Irrweg weiterzuverfolgen, solange er nicht endgültig gescheitert ist, und zwar mit umso mehr Starrsinn, je deutlicher dieses Scheitern sich abzeichnet. Diese Mentalität verschafft euch noch ein gewisses Zeitfenster, das ihr freilich – wir kennen euch ja – nicht als Chance auffassen werdet, euren eigenen politischen Untergang durch eine realitätsadäquate politische Kursänderung im letzten Moment noch zu verhindern. Nein, ihr werdet seine Existenz als Beweis interpretieren, dass es einer solchen Änderung nicht bedürfe. Deshalb deutet ihr ein Zwischenhoch der Grünen in Umfragen und Wahlen nicht als das, was es ist: nämlich als letztes trotziges Aufbäumen von Durchhaltekriegern kurz vor dem Zusammenbruch ihrer Illusionen, sondern als Zeichen einer bevorstehenden Wende. Ihr werdet also weitermarschieren, bis alles in Scherben fällt, und damit ganz nebenbei demonstrieren, was ihr „aus der Geschichte gelernt“ habt, nämlich überhaupt nichts.

Euer Erwachen wird furchtbar werden.

Ihr habt den notwendigen Rückschwung des politischen Pendels so lange künstlich hinausgezögert und es so lange immer weiter mit systemdysfunktionalen Mitteln in eure Richtung gedrückt, dass die Amplitude dieses Rückschwungs, den ihr ja nicht ewig werdet aufhalten können, mit geradezu physikalischer Zwangsläufigkeit immer größer werden muss, je länger er auf sich warten lässt, und ihr in der Tat immer mehr berechtigten Anlass habt, euch davor zu fürchten.