Giorgio Agamben ist vielleicht das, was man in der Aufklärung einen Popularphilosophen nannte. Im besten Sinne! Solche wandten sich von der Schulphilosophie ab und der Öffentlichkeit zu. Sie schrieben allgemeinverständlich und praxisorientiert vorzugsweise moralische Traktate. Die Professoren warfen ihnen Eklektizismus und unakademische Verflachung vor, Kant etwa eine „Volksbegrifflichkeit“, die allzu unkritisch verfuhr.[weiter, noch 628 Wörter]
Heino Bosselmann auf Sezession im Netz
Kategorie(n): Heute, Krise
Schlagwörter: Aleida Assmann, Alexandre Kojève, Bernhard Giesen, Carl Schmitt, Euro, EZB, Giorgio Agamben, Homo Sacer, L’Empire Latin, lateinisches Großreich, nuda vita
679 Wörter | Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar